Vorbereitung der Stellfläche bzw. des Fundaments: Für den Aufbau Ihres Gewächshauses ist ein fachgerecht vorbereitetes, befestigtes Fundament zwingend erforderlich, um eine sichere und passgenaue Montage zu gewährleisten. Ein unbefestigter Untergrund wie etwa eine Wiese ist für die Montage nicht geeignet, da dies zu Stabilitätsproblemen und langfristigen Schäden führen kann. Wir empfehlen daher den als Zubehör erhältlichen Stahl-Fundamentrahmen, der eine stabile und ebene Basis bildet und sich für alle gängigen Fundamentarten eignet. Achten Sie darauf, dass das Gewächshaus leicht erhöht steht, damit etwaige Türlaufschienen nicht verpresst werden und die Tür frei gleiten kann. Bitte beachten Sie: Um Algenbildung zu vermeiden, dürfen die Stegdoppelplatten nicht direkt mit dem Erdreich in Kontakt kommen. Der Fundamentrahmen muss am Fundament befestigt werden. Bei Fragen zur Fundamenterstellung steht Ihnen unser Kundenservice jederzeit gerne beratend zur Seite. Wichtig: Die ordnungsgemäße Sturmsicherung liegt in der Verantwortung des Endkunden. Für mögliche Schäden durch unzureichende Verankerung kann keine Haftung übernommen werden.
Lieferung, Warenkontrolle & Lagerung Die Lieferung Ihres Gewächshauses erfolgt per Spedition frei Bordsteinkante. Bitte stellen Sie sicher, dass der Anfahrtsweg für einen LKW mit bis zu 40 Tonnen Gesamtgewicht befahrbar ist. Weitere Informationen zum Versand finden Sie in unserem Bereich „Versand“. Wir empfehlen, die Ware bei Anlieferung unter Vorbehalt anzunehmen und eventuelle Transportschäden umgehend zu dokumentieren. Vor Beginn der Montage sollten alle Bauteile anhand der Teileliste sorgfältig auf Vollständigkeit und Unversehrtheit geprüft werden, um Verzögerungen oder einen Baustopp zu vermeiden. Wichtig zur Lagerung: Die Verpackungsfolie schützt nur während des Transports. Bei späterem Aufbau ist die Ware in einem geschlossenen, witterungsgeschützten Raum zu lagern oder von oben und unten – z. B. mit einer Plane – gegen Feuchtigkeit und Niederschläge zu schützen.
Montagehinweise & Werkzeugempfehlung: Der Aufbau eines Gewächshauses ist auch für geübte Heimwerker gut zu bewältigen. Für die Montage benötigen Sie lediglich handelsübliches Werkzeug: Kreuz- oder ggf. Torx-Schraubendreher, Akkuschrauber, Holzbohrer, Bohrmaschine, Kombizange, Teppichmesser, Säge, Zollstock, Wasserwaage, Schnur, Hammer, Bleistift sowie ggf. Leim, Zwingen und eine Leiter. Bitte führen Sie die Montage sorgfältig gemäß der beiliegenden Aufbauanleitung durch und achten Sie auf einen festen, ebenen Untergrund, idealerweise mit passendem Fundamentrahmen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Gewächshaus dauerhaft stabil steht und Sie lange Freude daran haben.
Pflege & Reinigung: Für eine lange Lebensdauer und eine optimale Lichtdurchlässigkeit sollte Ihr Gewächshaus regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Modelle mit Einscheibensicherheitsglas (ESG) lassen sich besonders gut mit einem weichen Tuch oder Schwamm und klarem Wasser säubern. Bei stärkerer Verschmutzung kann ein milder Glasreiniger verwendet werden – bitte keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, um die Glasoberfläche nicht zu beschädigen. Gewächshäuser mit Hohlkammerplatten (HKP) sollten ebenfalls vorsichtig gereinigt werden. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch oder eine weiche Bürste. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Kammern eindringt, da dies die Isolationswirkung beeinträchtigen kann. Auch bei HKP gilt: keine scharfen Chemikalien oder scheuernden Mittel verwenden. Eine regelmäßige Reinigung – idealerweise im Frühjahr und Herbst – sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern trägt auch zur Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Gewächshauses bei.
Tipps zum Gewächshaus: Ein Gewächshaus schafft ideale Bedingungen für den Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen – und mit der richtigen Pflege gedeiht Ihre Ernte besonders üppig. Hier ein paar wertvolle Tipps: Früh starten: Beginnen Sie bereits im zeitigen Frühjahr mit der Anzucht von Tomaten, Paprika oder Salaten. Die geschützte Umgebung sorgt für optimale Keimbedingungen. Richtig gießen: Verwenden Sie möglichst kalkfreies Regenwasser – es ist pflanzenfreundlicher als Leitungswasser und beugt Ablagerungen im Boden vor. Ideal dafür: unsere praktischen Regensäulen, die Regenwasser umweltfreundlich sammeln und dosiert zur Verfügung stellen. Lüften nicht vergessen: Regelmäßiges Lüften beugt Schimmelbildung vor und sorgt für kräftige, gesunde Pflanzen. Öffnen Sie Fenster und Türen täglich – besonders bei wärmeren Temperaturen. Standort und Mischkultur beachten: Sorgen Sie für ausreichend Licht und kombinieren Sie Pflanzen sinnvoll – etwa Basilikum neben Tomaten oder Salat zwischen Paprika. So nutzen Sie den Platz optimal und fördern ein gesundes Wachstum. Regelmäßig düngen: Besonders bei Kübel- und Topfpflanzen ist eine regelmäßige Nährstoffgabe wichtig – idealerweise in Bioqualität, um Boden und Ernte zu schonen.
Hinweis: Das Produkt ist ausschließlich für den privathäuslichen Gebrauch zugelassen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Eine Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben, ist ausgeschlossen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.